Wir sind B.I.O. - die Bürgerinitiative Oberems e.V.
Wir sind eine Gemeinschaft von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, denen ihre Heimat, die Erhaltung der Landschaft und Lebensqualität am Herzen liegt.
Seit 01.07.2022 sind wir auch ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Unser Ziel ist es, Oberems eine Stimme zu geben und die Interessen der Bürger zu vertreten.
Wir haben uns als Reaktion auf die Planungen der Gemeinde Glashütten gegründet, um das Landschaftsbild von Oberems zu erhalten und es nicht mit einem überdimensionalen Gewerbegebiet mit fast 100.000 m² – das ist mehr als die gesamten Verkaufsfläche des Main-Taunus-Zentrums – irreversibel zu zerstören.
Das Gewerbegebiet wurde bereits 2019 in den Vorentwurf zum regionalen Flächennutzungsplan (RegFNP2030) aufgenommen. Eine Bürgerversammlung seitens der Gemeinde Glashütten fand am 18.05.2022 statt, bei der die Bürger unter anderem über dieses Vorhaben informiert wurden. Über 200 Bürgerinnen und Bürger besuchten diesen Informationsabend aufgrund unseres Flyers und zeigten eindeutig, dass sie dies strikt ablehnen.
Die geplante Ansiedlung von vielen mittelständischen Unternehmen (zu je 3.000 – 4.000 m²) bzw. einem Wertstoff- / Bauhof der Gemeinde Glashütten oberhalb von Oberems, würde umfangreiche negative Auswirkungen auf den Verkehr, die Natur, die Wasserver- und -entsorgung haben und eine endgültige, massive Flächenversiegelung bedeuten.
Bei einem Treffen mit dem Gewerbeverein Glashütten am 26.04.2022 hat der amtierende Bürgermeister Herr Ciesielski auf die Frage, in welchem zeitlichen Rahmen eine Realisierung des Gewerbegebietes in Oberems im Raum steht, geantwortet, dass die Bauarbeiten für das Gewerbegebiet ggfls. bereits in zwei Jahren beginnen und in fünf Jahren dort die ersten Gebäude stehen könnten.
Und tatsächlich könnten die Gemeindevertreter von Glashütten eine Änderung des bestehenden Regionalen Flächennutzungsplans 2011 bei dem Regionalverband FrankfurtRheinMain beantragen, und bei Freigabe dieser Änderung auf der Grundlage des geänderten (Regionalen) Flächennutzungsplans einen entsprechenden Bebauungsplan beschließen. Trotz der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung der Bürger bei diesen Prozessen besteht die Gefahr, dass zeitnah Fakten geschaffen werden können, auch ohne den neuen Regionalen Flächennutzungsplan 2030 abzuwarten.
Wir müssen die Planung jetzt stoppen – wenn das Gebiet erst einmal in einen Regionalen Flächennutzungsplan aufgenommen wurde, dann ist es zu spät und dann wird es auch umgesetzt. Und zwar in seinem gesamten Ausmaß.
Wir von B.I.O. lehnen das geplante Gewerbegebiet „B8 Oberems“ strikt ab und fordern die Lokalpolitiker stattdessen auf, sich für die Lebensqualität der Bürger, den Erhalt von Landwirtschaft, Natur und Naherholung sowie eine weiterhin unabhängige Wasserversorgung in Glashütten/Oberems einzusetzen.
Wir setzen uns ein
für alle drei Ortsteile der Gemeinde Glashütten, um unter Berücksichtigung von Ökonomie und Ökologie Werte zu schützen und unsere Lebensgrundlage – unseren Boden und unsere Natur – zu sichern.
Indem wir
- das Landschaftsbild und die Schätze der Natur bewahren;
- die anhaltende großflächige Flächenversiegelung in der Gemeinde Glashütten stoppen;
- unsere autarke Trinkwasserversorgung sicherstellen;
- dem dramatischen Wassernotstand mit sinnvollen Konzepten zur Wassernutzung und zur Sicherung des Grundwassers begegnen;
- Zisternen und Regenwassertanks zur Garten- und Toilettenbewässerung fördern;
- Wasser sparen;
- keine neuen Brunnen bohren, um den bereits um 10m gesunkenen Grundwasserspiegel nicht noch weiter abzusenken. Denn das ist der Grund für das massive Baumsterben, das jeder sehen kann;
- die Schönheit unseres Ortes erhalten und dadurch attraktiv sind für Menschen, die hier leben oder sich erholen möchten;
- maßvoll mit dem wirtschaften, was wir haben;
- Ortsbeiräte in der Gemeinde Glashütten mit umfassenden Vorschlags- und Anhörungsrechten einführen und in die Entscheidungsprozesse der Gemeinde einbinden;
- für sämtliche neuen Bau- und Infrastrukturprojekte eine sorgfältige, nachvollziehbare Bedarfs- und Kosten-/Nutzenanalyse, die auch alle Folgeeffekte, Risiken und Unwägbarkeiten aufzeigt, fordern;
- maßgeschneiderte Lösungen für die Entwicklung des lokalen Gewerbes, der Vereine und unserer Feuerwehren finden und umsetzen.
Wir müssen jetzt geschlossen handeln, um das Gewerbegebiet zu verhindern!
Werden auch Sie Mitglied bei B.I.O, denn nur so können wir den Verein stärken und gemeinsam etwas bewirken.