B.I.O. Bürgerinitiative Oberems e.V.

BIO_Logo

Willkommen bei B.I.O., der Bürgerinitiative Oberems e.V.

 
Quelle: Königsteiner Woche vom 06.03.2025 Seite 7
 
 
Quelle: Taunuszeitung vom 08.03.2025 
 

Was soll mit der Alten Schule in Oberems geschehen?

Das Thema ist gerade wieder aktuell und mit einer Umfrage im Amtsblatt vertreten. Uns werden drei Optionen vorgegeben unter denen wir wählen sollen. Eine dieser Optionen ist keine wirkliche, denn jeder weiß, dass es keinen Oberemser Verein gibt, der die finanziellen Mittel hat, ein entkerntes Gebäude zu kaufen und dann für x-hunderttausende Euro zu renovieren. Was soll das?

Und sind die beiden anderen Vorgaben, der Verkauf oder der Ausbau zu Sozialwohnungen für 1,2 Mio Euro, wirklich die einzigen Möglichkeiten?

Wir wissen, dass es in der Oberemser Bevölkerung noch andere Ideen gibt, wie die Alte Schule genutzt werden könnte.

Es ist bloß so, …uns Oberemser hat dazu keiner gefragt!

Das möchten wir gerne nachholen.

Deshalb laden wir zu einer Oberemser Bürgerversammlung ein, um darüber zu beraten, welche Ideen wir Oberemser für die Alte Schule haben.

Wir treffen uns am Mittwoch, den 26.02.2025 um 19:00 Uhrim  Alten Rathaus in Oberems.

Wir freuen uns auf Euch und Eure Ideen.

 

 

Über 10 ha neues Bauland in Glashütten geplant

In den Gemeindesitzungen vor der Sommerpause wurde bekannt gegeben, dass der Regionalverband Frankfurt RheinMain Ende 2023 ein Zwischenergebnis veröffentlicht hat. Nichts davon wurde den Bürgerinnen und Bürgern kommuniziert. Und auch, dass danach das Glashüttener Rathaus neue Flächeneingaben an den Regionalverband gemacht hat, wurde bis dahin verschwiegen. Also keine Transparenz, wie Sie von Rathauschef Ciesielski regelmäßig im Eigenlob gepriesen wird. Jetzt erst, im September 2024, werden die gemachten Eingaben, zumindest den politischen Gremien, bekannt gegeben.   
 
Schon öfter wurde von Bürgermeister Ciesielski (CDU) betont, dass “Glashütten wachsen müsse”. Nach dieser Devise lässt man nun Taten folgen. Aus den  Dokumenten (Link zur Kenntnisnahme: bitte anklicken) und Legenden (siehe unten) geht hervor, dass über 10 ha (100.000 m²), davon in Oberems ca. 6 ha, in Schloßborn 3,7 ha und in Glashütten 1 ha, zukünftig als neues Bauland hinzukommen sollen.   
 
Auch wenn B.I.O. und Partner wie BUND, NABU, IGEL und LS demnach augenscheinlich VORERST ein gigantisches Gewerbegebiet in Oberems verhindern konnten, bedeutet es doch eine gravierende Veränderung des Ortsbildes und Beeinträchtigung der Natur. So wird z.B. die Streuobstwiese, die liebevoll vom Naturschutzbund (NABU) angelegt wurde, von drei Seiten umbaut. Laut NABU ist der ökologische Nutzen einer Streuobstwiese damit hinfällig. Ähnlich ist es in Schloßborn, wo eine Streuobstwiese sogar direkt bebaut werden soll.  
 
Das ist definitiv die falsche Vorgehensweise in einer Zeit, in der es gilt derart sensible Ressourcen besonders zu schützen. Gar nicht erst zu reden von unserer kostbaren und knappen Ressource an gutem Quellwasser, das bei zukünftig stark steigendem Wasserverbrauch durch viele Neubürger, nicht mehr ausreichen wird. 
 
Vielleicht muss Herr Ciesielski die Konsequenzen nicht mehr selbst tragen bis es soweit ist. Wir Glashüttener Bürgerinnen und Bürger werden es aber.  
 

Wofür steht B.I.O.? Wer ist B.I.O.?​

  • Wir sind eine Gemeinschaft von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich den Schutz des Lebensraums der Gemeinde Glashütten zum Ziel gesetzt hat. (> mehr über uns)
  • Wir sind gegen das geplante Gewerbegebiet von ca. 100.000m² in Oberems. (> mehr Fakten)
  • Wir müssen jetzt geschlossen handeln, um das Gewerbegebiet zu verhindern! (> mehr Aktivitäten)

Wir wissen,

  • das höchste Gut unserer Gemeinde ist die einzigartige Lebensqualität.
  • die Landschaft ist atemberaubend und ein großartiger Lebensraum für Mensch und Tier.
  • unser Leitungswasser ist reinstes Quellwasser und besser als jedes Mineralwasser.
  • wir haben eine herrliche, saubere Luft.
  • es ist ruhig.
  • nachts ist es so dunkel, dass man die Sterne funkeln sieht.

Wir sind davon überzeugt,

  • dass es unsere Aufgabe ist, dies zu bewahren und die einzigartige Lebensqualität zu schützen, damit sie unseren Kindern erhalten bleibt und nicht den Interessen weniger für immer geopfert wird.
  • dass den Bürgern Glashüttens die Lebensqualität und die Schätze der Region wichtig sind.
  • dass wir eine Politik brauchen, die alle drei Ortsteile eint, anstatt sie gegeneinander auszuspielen, denn wir sind eine Gemeinde.
  • dass wir eine ehrliche Politik brauchen, der das Kostbare an unserer Gemeinde bewusst ist und die mit unseren Schätzen vernünftig, behutsam und nachhaltig umgeht.
  • dass die Entwicklung von Glashütten neu gedacht werden muss.

Wir sind bereit,

den Dialog in die Zukunft zu führen und laden Sie ein, Teil unserer Stimme zu werden. (> Mitgliedsantrag)

Legende der vom Rathaus Glashütten gemeldeten neuen Baulandflächen in Oberems

Legende der vom Rathaus Glashütten gemeldeten neuen Baulandflächen in Glashütten

Legende der vom Rathaus Glashütten gemeldeten neuen Baulandflächen in Schloßborn

Für den Schutz des Bodens vor Versiegelung

JEDEN TAG! gehen in Deutschland 55 ha (das entspricht mehr als 76 Fußballfeldern) an Wald- und Ackerfläche für Baufläche verloren und auch in Glashütten steht mit dem Regionalen Flächennutzungsplan 2030 die nächste Umwidmung von Naturflächen in Bauland an.

Wir, BUND, B.I.O., NABU, IGEL und BI Lebenswertes Schloßborn, haben dazu am 08.03.24 einen Informationsabend veranstaltet, um das Schlimmste in Glashütten in allen Ortsteilen zu verhindern.

Der einzigartige Wert Glashüttens liegt darin, dass es eingebettet ist in herrliche Natur und wunderbare Landschaft. Immer mehr Baugebiete werden unsere einmalige Lebensqualität und den Grund, warum die meisten von uns hier leben, zerstören. Reinstes Quellwasser, Ruhe, frische Luft, Kaltluftschneisen und fruchtbare Böden, gilt es zu erhalten, werden aber jetzt bedroht.