Bericht über das Gespräch mit dem Bürgermeister am 04.07.2022
Am Abend des 04.07.2022 hatten drei Vertreter von B.I.O. e. V. (Chantal Klemm, Dagmar Bremora und Dirk Trippe) ein konstruktives, interessantes und angenehmes mehrstündiges Gespräch mit Vertretern der Gemeinde, namentlich dem amtierenden Bürgermeister, Herrn Thomas Ciesielski, und dem Vorsitzenden des AUBI (Ausschuss für Umwelt, Bau und Infrastruktur), Herrn Jürgen Staab. Anfangs waren auch noch anwesend Herr Hendrik Helfmann, Gemeindebrandinspektor, und Herr Andreas Kratz, Wehrführer von Oberems.
Zunächst hat sich B.I.O e. V., insbesondere bei Herrn Helfmann und Herrn Kratz, über die aktuelle Ausstattung und die Umsetzung notwendiger Änderungen bei der Oberemser Feuerwehr informiert; auch Herr Staab hat hierzu sein Fachwissen und seine einschlägigen Erfahrungen geteilt.
Im weiteren Verlauf des Gespräches wurde über die für Oberems angedachten Bauflächen gesprochen – allen voran das Gewerbegebiet an der B8.
B.I.O. e.V. hat deutlich gemacht, dass die Bürgerinnen und Bürger von Oberems sich ob dieser Planungen sehr große Sorgen machen und die zahlreichen Einwände und Bedenken aufgezeigt.
Wir haben den Bürgermeister darauf hingewiesen, dass die meisten Oberemser Bürger in der Bürgerversammlung am 18. Mai 2022, auf die unsere Bürgerinitiative mit dem ersten Flyer aufmerksam gemacht hatte, ganz klar erklärt haben, dass sie dieses Gewerbegebiet uneingeschränkt ablehnen. B.I.O. e. V. hat Herrn Ciesielski und Herrn Staab aufgefordert, den Regionalverband zur Streichung dieser Fläche aufzurufen – so, wie es der Gemeindevorstand bereits mit vier anderen Flächen praktiziert hat.
Herr Ciesielski gab zu erkennen, dass auch er dieses große Gewerbegebiet dort nicht möchte, die Bedenken der Oberemser Bürgerinnen und Bürger versteht und ernst nimmt.
Wir von B.I.O. e. V. haben zudem bekräftigt, dass auch wir das ortsansässige Gewerbe fördern wollen. Gerade aus diesem Grund sollten jetzt kurzfristig verfügbare Optionen geprüft werden, damit für lokale Gewerbetreibende zeitnahe Lösungen gefunden werden.
Schließlich wurde auch über die Notwendigkeit eines Wertstoffhofes gesprochen. B.I.O. e. V. hat festgestellt, dass es vornehmlich um die Verbesserung der Abgabe von Grünschnitt und Elektrogeräten geht. Beides wurde bereits optimiert (die Abgabe von Grünschnitt durch den Bürgermeister, die Abgabe von Elektrogeräten durch das neue Elektro- und Elektronikgeräte- Gesetz).
Es bleibt zu hoffen, dass auf die Worte nun auch Taten folgen. Wir sind guter Dinge, dass dieses Gespräch nur der Anfang eines langfristigen und konstruktiven Austausches war.
Wir bedanken uns bei den anwesenden Vertretern der Gemeinde (Herrn Ciesielksi und Herrn Staab) und der Feuerwehr (Herrn Helfmann und Herrn Kratz) für ihre Zeit!
(05.07.2022)